
Geschichte, Motivation und Beginn
Als ich das erste Mal unseren brachliegenden Garten sah, führten mich meine Gedanken über die große Wiese und von einer Ecke in die andere. Ideen nahmen eine Gestalt an.
Es zog mich frohen Mutes zu vielen Gestaltungsmöglichkeiten, mit viel Freude im Herzen, weil ich nicht nur an mich dachte, sondern an meine Frau und alle anderen in der großen Familie, die sich zur Erholung in das Grüne zurückziehen könnten. Eine grüne Insel als Ort für die Begegnung, den Dialog und die Entspannung. Das fand ich prima! Also packte ich es im Jahr 2017 an und begann mit der Gestaltung unseres Gartens (11 a groß).
Nachdem in mühevoller Arbeit die Beete von Unkrau befreit und hergerichtet waren, kam es mir wieder in den Sinn, wie ich schon als Kind bei meinen Großeltern in der Gärtnerei daran habe denken müssen, dass ich überwiegend im Gemüse stand und weniger Blumen zu pflegen waren; ich half meinen Großeltern im großen Gemüsegarten (3000 qm) am Haus und bei der Arbeit auf dem Feld, vermisste aber immer die Blumen.
Es zog mich in die Natur, zu Blumen und besonders zu Rosen hin; ich fühlte mich einfach wohl dabei. Meinen Traum zu leben, in einem Garten kreativ zu werden und zu sehen, wie sich etwas unter der eigenen Hand entwickelt, fand ich erfüllend. Es war ein gesunder Ausgleich zu meinem früheren Berufsleben.
Im Garten durfte natürlich die Königin der Blumen, die Rose, nicht fehlen. So pflanzte ich die ersten Rosenstöcke mit ihren Begleitern, z.B. Rittersporn, Lavendel etc.
Auf die Idee, Sämlingsrosen zu züchten, kam ich über die Hagebutten an den Rosenstöcken im Herbst und die Rosenliteratur, weil mich der einmalige und einzigartige Charakter der Sämlingsrosen in den Bann zog. "Ich hab`s, das ist etwas, was ich noch nicht kenne!" rief ich aus; denn jede neue Rose aus einem Rosensämling gibt es kein zweites Mal auf dieser Welt - sie ist ein Unikat, also etwas ganz Besonderes.
Die ersten Hagebutten pflückte ich während eines Urlaubs von den Anzeiger-Rosenstöcken an einem Weinberg am Bodensee. Weitere Hagebutten holte ich mir während eines Ausflugs in einem botanischen Garten, und zwar von historischen Rosenstöcken.
Ein Besuch bei der Landesgartenschau in Heilbronn im Jahr 2019 brachte mich mit einer Rosenzüchterin in Kontakt, die über Sämlingsrosen sprach. Ich freute mich, jemanden kennen zu lernen, der sich ebenfalls für Sämlingsrosen begeistern und mit dem ich mich austauschen konnte.
